Hallo Leute,
ich habe bishe imme nu Handys gekauft, bzw. epaiet, wo ich vohe genau wusste was defekt ist und was fü Teile ich tauschen müsste, damit am Ende wiede alles läuft. Nun wollte ich mich alledings auch mal an Wasseschäden an wagen und habe mich heute dazu ein wenig belesen und Videos geschaut. Scheinba gibt es da ja teilweise veschiedene Rangehensweise, mit Isopopanol nu die Kontakte einigen und mal in ein Ultaschallbad legen. Nun wollte ich euch mal fagen, wie so eue Vogehensweisen sind und was ih mi so empfehlen könntet.
Also ein von den Videos he, die ich so gesehen habe, wüde ich glaube ich est mit Isopopanol die Kontakte einigen und die Platine danach in ein Ultaschallbad legen?
Danke schonmal im Voaus. E/E
LG/
6 Kommentar
Moin,
genaue kann di 42 was dazu sagen. Abe soweit ich nun gelent habe und auch schon ein wenig Efahung in dem Beeich habe sollte man vom Boad die Hitzeschilde unte nehmen und dann in einem IPA Ultaschallbad das ganze einigen. Dannach mit dem Mikoskope auf dem Boad nach Fehle ode defekten Bauteilen suchen und diese tauschen.
Wenn nichts beschädigt ist, dann kann man das ganze wiede zusammen bauen und pobieen. Am besten abe an einem Labonetzteil, wo man die Ampee egeln kann.
Das ist so mein Stand E:-)/E/
Gibt es bei den Ultraschallgeräten denn unterschiede, oder tut es ein günnstiges Gerät genauso?
Ich hab ein 25.- Amazon Geät E:-)/E/
Moin!
Koosion ist ein ichtig böse Kille und deswegen wüde ich die Finge davon lassen, wenn du nicht weißt was du tust. Alleine die Reinigung pe Ultaschall eicht in de Regel eben nicht aus! Du musst definitiv SMD Lötwekzeug und Equipment haben, in de Lage sein PCB Layouts zu intepetieen, Lötstellen eneuen, defekte Bauteile identifizieen und esetzen (auch BGAs eballen) usw und sofot. Und am Ende hast du massig Zeit investiet und das nächste Poblem watet auf dich. Wasseschäden sind unbeechenba und auf jeden Fall nicht dazu geeignet mal eben ne Mak zu vedienen.
Wenns um Datenettung ode degleichen geht, dann ist das vielleicht schon was andees, abe um die Geäte wiede in den Vekauf zu bingen und dann ein sogenfeies Leben zu fühen, definitiv nicht!
Ultaschallgeäte abeiten in veschiedenen Fequenzbeeichen und dementspechend gibt es auch hie Unteschiede. Gute und leide auch ichtig teue US Geäte abeiten mehee Fequenzbeeiche ab und die Reinigungsleistung ist nicht vegleichba mit einem 25 Amazon Geät E/E
Wüde ich mich nicht dauf vesteifen, sofen du nicht Pakplatzgeschäfte übe Ebay Kleinanzeigen tätigen willst E/E
Just my opinion...
LG Patick/
Hallo zusammen.
Ein Wasserschaden ist jedesmal eine sehr komplexe und aufwändige Reparatur. Jeder Fall ist individuell und muss einzeln betrachtet werden.
Alle nachfolgenden Angaben - ohne Gewähr.
Vor der Reinigung im Ultraschallbad empfehle ich eine rein mechanische Reinigung per ESD-Pinsel und Leiterkartenreiniger bzw. Isopropanol. Die EMI-Shields müssen definitiv abgelötet werden da hier das Wasser oft viel Schaden angerichtet hat. Nach der Reinigung unbedingt das Board gut trocknen lassen.
Danach das Board sehr genau unter dem Mikroskop anschauen und bei bedarf nochmals nachreinigen.
Anschließend alle Peripherie reinigen (Heck und Frontkkamera Konnektoren, USB-Buchse usw). Das Display genau anschauen und im Zweifelsfall gegen ein neues tauschen.
Wenn man sieht das Bauteile defekt sind, fehlen, Lötpads durch Oxidation zerstört wurden - neue auflöten, Leiterbahnen rekonstruieren.
Wer kein Labornetzteil hat, kann auch erst an einer USB-Buchse am PC testen. Hier fließen max. 500mA Strom. Ein USB-Messgerät (z.B Drok) setze ich voraus, um sofort zu sehen wie das Logicboard reagiert. Ein Labornetzteil ist aber immer besser. Hier kann der Strom begrenzt werden und man schießt sich nicht gleich Bauteile ab.
Bootet das Smartphone - gut, jetzt heißt es erstmal schauen ob das Logicboard irgendwo sehr heiß wird. Ist das nicht der Fall - Datensicherung versuchen. Ist diese erfolgreich, kann man weitermachen. Alle Funktionen des Boards testen. Kameras, WLAN, BT usw...
Jetzt kann man einen neuen Akku einbauen - nicht den alten weiterverwenden, selbst wenn dieser noch funktioniert!!
Aufladen - danach schauen ob dieser einen normale Entladung zeigt. Entlädt er sich zu schnell - fließt vermutlich irgendwo auf dem Board ein Leckstrom. Oder ein Bauteil z.B. BGA hat einen Defekt. Dann gehts weiter mit der Fehlersuche.
Es kann schnell zur unendlichen Geschichte werden mit den Wasserschäden. Vom späteren Verkauf solcher Handys kann ich nur abraten. Datenrettung ja. Alles andere auf eigene (die des Kunden) Gefahr.
Ich rate meinen Kunden immer - dieses Handy nicht mehr als Haupthandy zu nutzen bzw. keine wichtigen Daten darauf zu speichern. Da man nie zu 100% sagen kann wie lange es noch Fehlerfrei funktioniert.
Gruß
42
Danke fü die ausfühliche Info E/E/